The Northman - The Northman

Review

Regisseur Robert Eggers hat sich in Hollywood einen guten Ruf mit seinen Filmen „The Witch“ (2015) und „Der Leuchtturm“ (2019) erarbeitet. Beide Filme zeichneten sich durch Atmosphäre, Bildgewalt, Melancholie und Dunkelheit aus. Mit „The Northman“ folgt nun ein Wikinger-Epos.

Der Weg zu „The Northman“

Das Debüt „The Witch“, vordergründig im Okkult-Horror, entfaltete auf der Metaebene eine Geschichte über den Wahnsinn, der durch die puritanische Erziehung in einem jungen Mädchen hervorgerufen wurde. Hierfür arbeitete Robert Eggers mit mehreren Professoren, um das Leben auf einem Bauernhof des 17. Jahrhunderts authentisch darzustellen. „Der Leuchtturm“ war ein verstörender Inselalptraum in visuell und inhaltlich reduziertem Setting. Hier treibt die Isolation der Abgeschiedenheit zwei Männer langsam in den Wahnsinn. So viel vorneweg – verglichen mit den ersten beiden Filmen ist „The Northman“ etwas weniger tiefschürfend, aber eben auch nicht oberflächiges Hollywood-Plastik.

Die Rahmenbedingungen

Eggers hatte die Kleinigkeit von 90 Millionen Dollar Budget, was man dem Film auch schnell ansieht. Dazu kommen erstklassige Schauspieler/innen wie Ethan Hawke, Alexander Skarsgard, Nicole Kidman, Willem Dafoe und Anya Taylor-Joy. Und er bleibt sich treu, auch hier wurde wieder akribisch die Epoche der Wikinger studiert, was das Gezeigte sehr authentisch wirken lässt, nahe an der damaligen Realität.

„The Northman“ – keine Romantik, wenig Klischee

„The Northman“ bietet keine billige Hollywood Blockbuster Wikinger-Action und ist nichts für Romantiker! Dem Film liegt die Sage von Amleth zugrunde, dessen Original, geschrieben vom dänischen Historiker Saxo Grammaticus, wiederrum William Shakespeare zu seinem „Hamlet“ inspirierte. Mit Hilfe des isländischen Schriftsteller Sjón Sigurðsson wird die Legende in „The Northman“ neu erzählt.

Wir schreiben das Jahr 895 nach Christus. Wikingerkönig Aurvandill (Ethan Hawke) herrscht über sein Reich und kehrt nach einem Eroberungszug schwer verletzt zu seiner Familie zurück. Sein Sohn Prinz Amleth (Alexander Skarsgård), soll den Thron übernehmen. Doch Aurvandills Halbbruder Fjölnir (Claes Bang) beansprucht selbst den Thron, tötet brutal den König und verschleppt dessen Frau Gudrún, gespielt von Nicole Kidman. Das mag manchen etwas irritieren, da sie hier die Mutter von Alexander Skarsgård spielt, nachdem beide vorher in „Big Little Lies“ ein Ehepaar gaben. Amleth soll auch getötet werden, versteckt sich aber hinter einem Stein, wird Zeuge von allem, kann fliehen und schwört Rache an Fjölnir, und dass er seine Mutter eines Tages befreien wird.

Amleth, getrieben von Rachegefühlen und mental dem Wolf recht nahe, verdingt sich Jahre später als kräftiger Berserker und meuchelt sich recht animalisch durch Dörfer. Unschuldige werden brutal ermordet, was nicht angenehm anzusehen ist, aber eben die damalige Realität widergibt. Eggers macht Amleth, dessen Sinnen und Streben vollends auf die Erfüllung seiner Rache ausgelegt ist, bewusst nicht zum Helden. Besonders die Kampfszenen sind roh und ungestüm ausgefallen, voll expliziter Gewalt, hier wird nichts geschönt. Er erfährt den Aufenthaltsort des verhassten Onkels und beschließt, sich als Sklave auszugeben, um dort unbemerkt Zugang zu erhalten. Und festzustellen, dass nicht alles so war, wie es ihm schien…

Die Geschichte wandelt und entwickelt sich von einer simplen, vorhersehbaren Rachegeschichte, wird größer, einnehmender. Die Atmosphäre ist packend, es gibt immer wieder Querverweise auf die Edda oder auch Grettis Saga. Robert Eggers mischt Arthouse mit Mainstream. Die epochale Musik, in Kampfszenen dynamisch treibend, in mythischen Szenen ruhiger angelegt, unterstützt die Atmosphäre, noch stärker aber wirken die intensiven Bilder. Stammkameramann Jarin Blaschke sorgt für eindrückliche Aufnahmen vor epischer Kulisse. Egal ob wir die Boote im Wasser sehen, melancholische Landschaftsaufnahmen, das Abschlachten auf matschigen Wiesen, oder die orange ausgeleuchteten Innenraumszenen.

Leider fällt die schauspielerische Leistung dagegen etwas ab. Es gibt hier keinen wirklichen Helden, sondern viele Figuren, die durch ihre Erlebnisse schwer traumatisiert sind. Hauptdarsteller Alexander Skarsgård gelingt diese tragische Darstellung am Rande des Wahnsinns sehr gut, und natürlich glänzt auch Nicole Kidman mit ihrer eindringlichen Performance. Demgegenüber muss man aber feststellen, dass das Spiel der anderen Darsteller/innen etwas blass wirkt. Wobei hier sicherlich auch die weniger tiefe Ausarbeitung der Figuren und deren Charakterzeichnung schuld sind.

Verglichen mit seinen ersten beiden Filmen ist „The Northman“ deutlich brutaler und offensichtlicher, hat inhaltlich dafür etwas weniger Tiefe. Was alle Filme vereint ist die historische Akkuratesse mit unglaublicher Detailtreue, das psychologische Element an den Grenzen zum Wahnsinn, Spiritualität/Glaube, hier in der allgegenwärtigen Mythologie, als zersetzendes Gift. Stark!

12.07.2022

Geschäftsführender Redakteur (stellv. Redaktionsleitung, News-Planung)

Interessante Alben finden

Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 36677 Reviews und lass Dich inspirieren!

Nach Wertung filtern ▼︎
Punkten
Nach Genres filtern ►︎
  • Black Metal
  • Death Metal
  • Doom Metal
  • Gothic / Darkwave
  • Gothic Metal / Mittelalter
  • Hardcore / Grindcore
  • Heavy Metal
  • Industrial / Electronic
  • Modern Metal
  • Off Topic
  • Pagan / Viking Metal
  • Post-Rock/Metal
  • Progressive Rock/Metal
  • Punk
  • Rock
  • Sonstige
  • Thrash Metal

8 Kommentare zu The Northman - The Northman

  1. Wattutinki sagt:

    Richtig guter und sehr authentischer Film aber das war bei Robert Eggers auch nicht anders zu erwarten.

  2. doktor von pain sagt:

    Den Film habe ich im Kino gesehen. Ja, gar nicht schlecht, obwohl er mich nicht gerade umgehauen hat. Sieben Punkte hätte ich auch vergeben.

  3. sardine sagt:

    Da ich selbst Wikinger Reenacment mache und eben selbst eine historische und vor allem weitestgehend museale Darstellung mache kann ich denke ich ganz gut beurteilen was da authentisch ist, und ja, der Film ist deutlich besser als viele andere Streifen und Serien, aber authentisch ist es eben nicht.
    Zu viel Fell und Trinkhörner, zu viel heldenhaftes Berserkertum, immer noch zu viel Leder (wenn auch deutlich besser woanders).
    Auch die Darstellung des Lebens und der Brauchtümer sind viel aus der Fantasie, es gibt eben zu wenige echte Quellen um da Details zu kennen, vieles kommt aus Helden Epos Erzählungen und dass diese eben eher Märchen und Sagen als reales Leben wiedergeben ist ja allgemein bekannt.
    Auch die Kleidung ist schon noch ein Stück entfernt von den echten Funden aus der Wikinger Zeit, auch wenn ich da schon zugeben muss dass dies wohl nur den Leuten auffällt die eben im Thema drin sind. Für die breite Masse ist das in Summe schon ok.
    Und die Handlungen etc. müssen ja auch fesseln, sonst schaut es ja keiner, wer will schon Wikinger sehen wie sie ihre Felder bestellen oder Handel treiben oder ihrem Handwerk nachgehen (auch wenn dies eben 98% der realen Zeit genau das war was Wikinger getan haben).

  4. doktor von pain sagt:

    Letztendlich ist’s halt ein Spielfilm und keine Dokumentation.

  5. nili68 sagt:

    Quatsch, echte Wikinger haben ständig Blutfehden ausgefochten, gegen mythologische Monster gekämpft und waren alle supersexy. Handel, Felder bestellen my ass..

  6. doktor von pain sagt:

    Also ist Marvels Thor viel realistischer als The Northman? Da habe ich doch wieder was gelernt.

  7. nili68 sagt:

    Es ist das wahr, was du willst das wahr ist. Schließlich leben wir im postfaktischen Zeitalter (Internet). Das sollte man ausnutzen..

  8. sardine sagt:

    Dass das alles nur Spiel, Spass und Schokolade ist in dem Film dürfte ja wohl jedem klar sein.
    Da ich aber in beinahe allen Artikeln zu dem Film immer lese wie gut authentisch das ist wollte ich das mal ein bisschen klar stellen.
    Und ja, keine Doku, wobei es leider auch viele Dokus gibt die mehr Quark erzählen als reale Details. Das liegt aber wohl in der Natur der Sache, wir waren eben alle nicht dabei und daher ist es viel Spekulation.
    Wenn man aber als Reenactor versucht mit den damaligen (belegbaren) Mitteln und Materialien mal einige Tage/Wochen zu leben bekommt man einen guten Eindruck und kann das doch ganz gut nachvollziehen.