Insomnium - One For Sorrow

Review

Galerie mit 26 Bildern: Insomnium - Ultima Ratio Fest 2022 in Berlin

Zwei Jahre sind ins Land gezogen, seit INSOMNIUM mit „Across The Dark“ für große Wellen in der Metalgemeinde gesorgt haben. Zwei Jahre, in der die Band eine äußerst erfolgreiche Tour mit DARK TRANQUILLITY absolvieren durfte und ein Labelwechsel zu Century Media Records stattfand. Natürlich hinterließ dies alles seine Spuren, und so fragt sich jeder Fan: Wie wird das neue Werk „One For Sorrow“ klingen?

Und die Antwort darauf ist so simpel wie einleuchtend. „One For Sorrow“ klingt wie INSOMNIUM, nicht mehr und nicht weniger. Der Weg, der schon beim Vorgänger eingeschlagen wurde, wird auch heute weitergeführt. Das heißt: weg von ausufernden atmosphärischen Parts und hin zu griffigen und kompakten Songs. Ich würde sogar behaupten, dass die Finnen ihr bis dato schnellstes und härtestes Album abgeliefert haben, was zeigt, dass besonders DARK TRANQUILLITY ihre Spuren hinterlassen haben. Anfangs werden Fans alter Tage sicherlich etwas enttäuscht sein, da nicht wirklich Neues geboten wird. Allerdings steigert sich „One For Sorrow“ mit jedem Hördurchgang unweigerlich, und es kristallisieren sich langsam die musikalischen Perlen heraus. Dabei stellt der wesentlich häufigere Cleangesang von Gitarrist Ville Friman die größte Veränderung da. „Inertia“ leitet „One For Sorrow“ noch ganz gewohnt ein und sorgt für eine Menge Gänsehautstimmung. „Through The Shadows“, für welches auch eigens ein Video abgedreht wurde, zeigt dann gleich zu Beginn die Marschrichtung der Finnen. Es ist ein typischer Song aus dem Hause INSOMNIUM, welcher ohne Umschweife direkt nach vorne geht. Auch die folgenden Stücke „Song Of The Blackest Bird“ und „Only One Who Waits“ führen diesen Kurs konsequent weiter, was erst durch das Highlight „Unsung“ etwas unterbrochen wird. Dieses Stück klingt noch am ehesten nach der eigenen Vergangenheit und schafft es mit seiner versprühenden Melancholie, kalte Schauer über den Rücken laufen zu lassen. Großartig! Auch die weiteren Stücke bieten eine ebensolche Klasse und sorgen dafür, dass „One For Sorrow“ sicherlich nicht so schnell langweilig wird. Mit dem abschließenden Titelsong vereinen INSOMNIUM nochmal alle Trademarks und liefern einen äußerst epischen Abschluss.

INSOMNIUM sind nach zwei Jahren zurück und liefern mit „One For Sorrow“ ihr bisher erwachsenstes Werk ab. Zwar treten die an OPETH erinnernden, ausschweifenden Parts noch weiter in den Hintergrund, aber dafür wird man mit einer Menge eingängiger Stücke verwöhnt, die sicherlich für eine Menge Bewegung vor der Bühne sorgen werden. Beide Daumen hoch!

05.10.2011

Der metal.de Serviervorschlag

Oder auch: "Wer 'One For Sorrow' von Insomnium mag, wird auch das hier mögen." Lass andere Leser wissen, welche Platten sie noch anchecken sollten, wenn ihnen "One For Sorrow" gefällt.

Es gibt noch keine Empfehlungen zu diesem Album. Willst du die erste abgeben? Dann registriere dich oder logge dich ein.

Interessante Alben finden

Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 35709 Reviews und lass Dich inspirieren!

Nach Wertung filtern ▼︎
Punkten
Nach Genres filtern ►︎
  • Black Metal
  • Death Metal
  • Doom Metal
  • Gothic / Darkwave
  • Gothic Metal / Mittelalter
  • Hardcore / Grindcore
  • Heavy Metal
  • Industrial / Electronic
  • Modern Metal
  • Off Topic
  • Pagan / Viking Metal
  • Post-Rock/Metal
  • Progressive Rock/Metal
  • Punk
  • Rock
  • Sonstige
  • Thrash Metal

Insomnium auf Tour

25.07. - 29.07.23metal.de präsentiertTolminator Festival 2023 (Festival)Dying Fetus, Insomnium, Holy Moses, Within Destruction, Crisix, Ancient, In Mourning, Insanity Alert, Frozen Soul, Kvaen, Phil Campbell and the Bastard Sons, Bölzer, Crypta, Severe Torture, Baest, Aura Noir, Kanonenfieber, Demonical, Stellaris, Ater Era, Britof, Eruption, Glista, Hellcrawler, Hemplifier, Hope Erodes, Meduzalem, Morost, Omega Sun, Penitenziagite, Rodoljubac, Slave Pit, Speed Queen, Ten Ton Slug, Vulvathrone, Guineapig, Finntroll, Lost Society, Rectal Smegma, Ellende, In Other Climes, Sodom, Brujeria, Damim, Omophagia, Panychida, Fearancy und LocomuerteNationalpark Triglav, Tolmin

4 Kommentare zu Insomnium - One For Sorrow

  1. Anonymous sagt:

    Das Album tönt zunächst ungewöhnlich. Denn der Klarrefrain im echten Opener „Through The Shadows“ (wenn man den ersten Song „Inertia“ eher als längeres Intro auffasst) war für mich stark gewöhnungsbedürftig. Die folgenden Tracks allerdings, das an alte Wisperstimmenzeiten erinnernde „Song Of The Blackest Bird“ und die darauf folgenden kompakteren, aber richtig feinen drei Härtner mit Melodien und Atmosphäreparts sowie tollen Düster-Chorussen im Kontrast zu den melancholischen Akkorden, stimmen den Hörer fein. Der „Ghost“-Song (mit Superklarrgesangspassage im zweiten Part) und der Titeltrack sind nochmal sehr stark, weil episch, atmosphärisch, facettenreich. Die singenden Gitarren als Trademarks bleiben erhalten; INSOMNIUM verwandeln sich langsam. Neben DARK TRANQUILLITY DIE Band des Genres.

    9/10
  2. Jens sagt:

    OMNIUM GATHERUM befinden sich ebenfalls auf einer sehr interessanten „Gratwanderung“, auch wenn ich das aktuelle Album nicht ganz so stark empfinde. Aber das nächste Album wird sicherlich wieder sehr spannend. INSOMNIUM gefallen mir übrigens richtig gut. „One For Sorrow“ ist sogar noch etwas besser als das letzte Album. Die Limited Box Edition ist bestellt.

    9/10
  3. Andreas sagt:

    Wahnsinns Album.
    Die Leadgitarren bringen die gleiche Tiefe rüber wie es Windir ausgezeichnet hatte.
    Eine der stärksten Alben in diesem Jahr !!!

    9/10
  4. Anonymous sagt:

    Erreicht nicht ganz die Klasse des Vorgängers, aber Insomnium sind in meinen Augen einige der wenigen Bands dieses Genres die ihr Niveau konstant hoch halten können. Eines der besten Alben dieses Jahres!

    8/10