Behemoth - Grom

Review

Galerie mit 28 Bildern: Behemoth - The Deathless Summer Tour 2023 in Karlsruhe

Nachdem sie bereits drei Demos, die EP „And The Forests Dream Eternally“ sowie ihr Full-Length-Debüt „Sventevith (Storming Near The Baltic)“ veröffentlicht haben, bringen die Polen BEHEMOTH anno 1996 ihr zweites Album „Grom“ heraus, welches jenen berühmten Wendepunkt zwar noch nicht darstellt, ihn aber zumindest bereits ankündigt. Von den reinen, norwegisch inspirierten Black-Metal-Veröffentlichungen, die bis zu „Sventevith“ den Stil der Herren aus Danzig prägten, verabschieden sich BEHEMOTH mit „Grom“ nicht endgültig, aber doch mit großen Schritten. Das Songwriting ist weitaus versierter und komplexer und erste Anleihen aus dem progressiven Death Metal, der bald Haupteinfluss BEHEMOTHs sein wird, sind unüberhörbar, der straighte, melodische Black Metal der frühen Tage ist nur noch als Einfluss zu vernehmen, an seine Stelle tritt zum ersten Mal die eher chaotische und brutale Ausrichtung späterer Alben.

Dabei setzt sich „Grom“ alleine schon durch seinen Sound ganz entschieden von den früheren Werken ab: Zwar ist dieser immer noch weit vom glatten Wummseklang eines „Demigod“ oder „The Apostasy“ entfernt, aber doch deutlich bass- und tiefenlastiger. Apropos Bass: Der wird auf „Grom“ zum ersten und einzigen Mal von einem Herren namens Les gezupft, der scheinbar einen dominanten Platz im Klangbild des Albums eingefordert hat. Mit dem dominanten Bass und den (soweit ich weiß erstmalig bei BEHEMOTH) heruntergestimmten Gitarren ergibt sich eben jener eigenständige Sound, der höchstens mit dem des WATAIN-Debüts „Rabid Death’s Curse“ vergleichbar ist.

Damit werden BEHEMOTH auf ihrem zweiten Album deutlich finsterer und böser als auf ihren vorherigen Veröffentlichungen, auch wenn der starke, satanisch-okkulte Einfluss späterer Alben noch nicht gänzlich zu hören ist. Damit ist „Grom“ irgendwo eine zwiespältige Angelegenheit: Die tollen Melodien der vorangegangenen Werke sind nicht enthalten, die Atmosphäre ist eine ganz andere. Damit steht das Zweitwerk der Polen irgendwo zwischen den Stühlen; es ist weder der wuchtige Death Metal, mit dem die Band weltberühmt wurde, noch der kultige Black Metal der Anfangszeit, es wirkt im Kontext interessant, aber auch unausgegoren. Sicherlich kein schlechtes Album, es erreicht aber weder die Klasse des Debüts noch die seiner beiden Nachfolger.

25.02.2014

Der metal.de Serviervorschlag

Oder auch: "Wer 'Grom' von Behemoth mag, wird auch das hier mögen." Lass andere Leser wissen, welche Platten sie noch anchecken sollten, wenn ihnen "Grom" gefällt.

Es gibt noch keine Empfehlungen zu diesem Album. Willst du die erste abgeben? Dann registriere dich oder logge dich ein.

Shopping

Behemoth - Grombei amazon17,98 €
Behemoth - Grom (Ri) (Grey Vinyl) [Vinyl LP]bei amazon39,99 €

Interessante Alben finden

Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 36289 Reviews und lass Dich inspirieren!

Nach Wertung filtern ▼︎
Punkten
Nach Genres filtern ►︎
  • Black Metal
  • Death Metal
  • Doom Metal
  • Gothic / Darkwave
  • Gothic Metal / Mittelalter
  • Hardcore / Grindcore
  • Heavy Metal
  • Industrial / Electronic
  • Modern Metal
  • Off Topic
  • Pagan / Viking Metal
  • Post-Rock/Metal
  • Progressive Rock/Metal
  • Punk
  • Rock
  • Sonstige
  • Thrash Metal

Behemoth auf Tour

08.08. - 10.08.24metal.de präsentiertParty.San Metal Open Air 2024 (Festival)Behemoth, Anaal Nathrakh, Sodom, Legion Of The Damned, Ultha, Darkened Nocturn Slaughtercult, Hellripper, Left To Die, Konvent, Sulphur Aeon, Stillbirth, Broken Hope, Regarde Les Hommes Tomber, Obscurity, Heretoir, Wilt, Rope Sect, Necrot, Varathron, Bewitched, Enthroned, Kraanium, Mephorash, Imha Tarikat und Pig DestroyerParty.San Open Air, Obermehler
14.08. - 17.08.24metal.de präsentiertSummer Breeze Open Air 2024 (Festival)After The Burial, Amon Amarth, Architects, Asphyx, Behemoth, Blind Channel, Bodysnatcher, Brothers Of Metal, Burning Witches, Crypta, Delain, Dymytry, Feuerschwanz, Future Palace, J.B.O., Lord Of The Lost, Megaherz, Mental Cruelty, Motionless In White, Nachtblut, Neaera, Rotting Christ, Subway To Sally, ten56., The Black Dahlia Murder und WarkingsSummer Breeze Open Air, Dinkelsbühl, Dinkelsbühl

1 Kommentar zu Behemoth - Grom

  1. Bluttaufe sagt:

    Man kann mir ja viel erzählen aber „Grom“ ist weder reiner Black Metal noch der erste Schritt zum Death Metal. Klar, sind einige Death Metal Anleihen schon zu vernehmen aber das Gesamtbild klingt eher nach Black/Thrash. Zwar immer noch sehr roh klingend aber sichtlich gereift.
    Alles was danach kam, war nicht mehr meine Baustelle.

    9/10