Finntroll - Visor Om Slutet

Review

Galerie mit 16 Bildern: Finntroll - Hörnerfest 2024

Bevor man sich diese CD das erste Mal zu Gemüte führt, sollten einem drei Dinge klar sein: Erstens handelt es sich hierbei um eine Akustik-MCD, zweitens ist dies nicht der reguläre Nachfolger von Jaktens Tid und drittens kann man die ersten beiden Finntroll-Scheiben nicht mit „Visor Om Slutet“ vergleichen. Wenn man diese drei einfachen Punkte beherzigt, wird man feststellen, welch Potential diese Platte hat. Die Platte ist also eine Akustik-MCD, d.h. dass es keine fetten Riffs, sägende Gitarren oder Black-Metal-Vocals gibt. Vielmehr haben es Finntroll geschafft, eine ganz eigene und faszinierende Musik zu kreieren, die noch nie zuvor da gewesen ist. Das trollische Gefühl, welches schon auf Jaktens Tid und Midnattens Widunder zu spüren war, ist hier noch ausgeprägter, wenngleich auf eine ganz andere Art. Die meistens ruhigen und sehr besinnlichen Tracks versprühen einen solchen Charme und jeder birgt neue Songstrukturen und Töne in sich, dass man immer etwas Neues entdeckt. Die Platte ist wahrhaftig ein Abenteuer und man fühlt sich wie auf einer Reise in einem unerklärlichen, aber sehr schönen Land. Das Intro „Suohengen Sija“ steigt genau so ein, denn das geheimnisvolle Zwitschern der Vögel und die mysteriöse Melodie bewirken ein etwas flaues Gefühl im Magen. Wenig später kommt aber auch schon dieses unsagbare trollische Gefühl auf, denn mit „Asfågelns Död“ und „Försvinn Du Som Lyser“ stehen die ersten richtigen Songs am Start, die eindruckvoll zeigen, welche Instrumenten-Vielfalt auf diesem Album zum Einsatz kommen. Neben Maultrommeln, verschiedenen Gitarren, Flöten, Hörnern, Bongos etc. etc. wird natürlich auch das Stimmorgan sehr variabel eingesetzt. Dazu trug u.a. auch der neue Sänger Wilska bei, der Gründungsmitglied Katla nach dessen Krankheit ersetzen musste. Der Besetzungswechsel ist glücklicherweise glatt gelaufen, denn Wilska kann den Songs genau das Gefühl einhauchen, was sie benötigen. Sicherlich hätte Katla dieses genauso gut gekonnt, aber mit Wilska haben sie einen fähigen Mann an Bord. Die meisten Songs sind jedoch instrumental, wie auch das stimmige „Veripuu“, welches neben dem Intro und dem später kommenden „Madon Laulu“ erstmalig auch finnische Titel hat. Eines meiner Favoriten ist das nun folgende „Under Varje Rot Och Sten“, welches alle Stärken von Finntroll vereint. 100% Troll, 100% Melodie und 100% Gefühl. Da wird einem wirklich warm ums Herz und man muss bei dieser doch recht fröhlichen Melodie einfach mitschunkeln, mitwippen oder mitsummen. Das ist Finntroll pur! Mit „När Allt Blir Is“ kommt nun ein atmosphärisches Mittelstück, welches mit der guten Laune etwas runterfährt und eher das geheimnisvolle in den Vordergrund stellt. „Den Sista Runans Dans“ ist wieder ein Song, in dem Sänger Wilska seine schwedischen Lyrics mit einem drolligen finnischen Akzent vorträgt. Mit Maultrommeln und ausgefeilten Melodien ist dies ein etwas nachdenklicher Song, der sehr ruhig stimmt. Neben „Rov“, indem gemeine Trolle wahrscheinlich zartes Menschenfleisch verdrücken, geht es dann über zu dem schon erwähnten vierminütigen „Madon Laulu“. Neben vorantreibenden Trommeln ist einiges an Gemurmel und Gebrumme zu hören, welches sehr bedrohlich und wiedermal ziemlich geheimnisvoll wirkt. Man weiß nicht, welche Szene sich da abspielt, sie verheißt aber wahrhaft nichts Gutes. Dieses haben die Finnen sehr schön umgesetzt und brillieren wieder sehr schön im Zusammenspiel von Instrumente und Stimme. Bevor das Outro „Avgrunden Öppnas“ das Ende einläutet kommt es mit „Svart Djup“ zum härtesten Track dieses Albums. Wobei „Härte“ eigentlich nicht passt, da es trotzdem ruhig und symphonisch ausgefallen ist. Spätestens jetzt muss man unweigerlich feststellen, dass man „Visor Om Slutet“ tatsächlich nicht mit den Vorgängerscheiben vergleichen kann. Die gebotene Musik ist gänzlich anders und genau das war ja auch beabsichtigt. Vielleicht hat man etwas anderes von Finntroll erwartet. Auch ich musste mich mit dieser Platte erst anfreunden, aber plötzlich ist es wieder da, dieses typische Finntroll-Gefühl. Garantiert ist dieses Album aber viel mehr wert, als nur ein Lückenfüller zwischen zwei Alben. Es ist anders, aber beeindruckend und ich denke, dass jeder Finntroll-Fan diese MCD mögen wird, wobei sich da die Geschmäcker sicherlich streiten werden. Kurz nach Fertigstellung des Albums kam Gitarrist Somnium ums Leben, der auf dieser Platte wirklich sehr gute Arbeit geleistet hat. Man wird also sehen, wie die nächste Full-Length aussehen wird. Bis dahin hat man aber mit „Visor Om Slutet“ eine grandiose Unterhaltung.

06.05.2003

Interessante Alben finden

Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 37528 Reviews und lass Dich inspirieren!

Nach Wertung filtern ▼︎
Punkten
Nach Genres filtern ►︎
  • Black Metal
  • Death Metal
  • Doom Metal
  • Gothic / Darkwave
  • Gothic Metal / Mittelalter
  • Hardcore / Grindcore
  • Heavy Metal
  • Industrial / Electronic
  • Modern Metal
  • Off Topic
  • Pagan / Viking Metal
  • Post-Rock/Metal
  • Progressive Rock/Metal
  • Punk
  • Rock
  • Sonstige
  • Thrash Metal

Finntroll auf Tour

14.08. - 16.08.25Reload Festival 2025 (Festival)Machine Head, I Prevail, Gojira, Trivium, While She Sleeps, Mastodon, Ministry, Donots, Landmvrks, Static-X, The Halo Effect, Fear Factory, Bleed From Within, Wind Rose, Fit For A King, August Burns Red, Drowning Pool, Hanabie., Obituary, The Butcher Sisters, Kataklysm, Kublai Khan, Counterparts, Annisokay, Rise Of The Northstar, The Exploited, Finntroll, Coldrain, Rivers Of Nihil, Prong, The Browning, Attila, Frog Bog Dosenband, Crystal Lake, Dope, Crypta, Turbobier, Downset, Watch Out Stampede, Shoreline, Our Promise, Blood Command, Dropout Kings, Conjurer, Mambo Kurt, Avralize, Celestial Sanctuary und Scythe BeastReload Festival, Sulingen, Sulingen

10 Kommentare zu Finntroll - Visor Om Slutet

  1. Anonymous sagt:

    "asfagelns död" und "svart djup" sind sehr geil, der rest dümpelt so im mittelmaß-bereich vor sich hin. hätte man mehr draus machen können.

    6/10
  2. rvbikon sagt:

    Ich stimme dem Rezensenten vollkommen zu! Wenn man kein Metal-Album erwartet, sondern sich einfach dem Troll-Spirit öffnet, dann wird diese CD zu einem Genuss! Man erkennt trotz aller Andersartigkeit stets, dass nur Finntroll hinter diesem Werk stehen können. 9 Punkte für eines der atmosphärischsten und originellsten Stücke Musik der letzten Zeit!!

    9/10
  3. Anonymous sagt:

    So sehr ich Finntroll verehre,so genial ihre Vorgängeralben auch sind; der aktuelle Output ist eine Frechheit. Dies liegt NICHT an der Tatsache, daß "Visor Om Slutet" kein Metalalbum ist. Nein, der Grund ist die geringe Spielzeit von nichtmal 35 Minuten (ich weiß, "Reign in Blood" war auch nicht länger…) und die Tatsache, daß gut die Hälfte der Tracks reine Intro/Zwischenstücke ohne Musik sind. Und die Musikstücke selbst bestehen dann auch noch zur Hälfte aus Vorgeplänkel ;somit befinden sich auf der CD knapp eine Viertelstunde Musik – angesichts heutiger CD-Preise meines Erachtens ein Unding. Diese Viertelstunde jedoch ist von überdurchschnittlicher Qualität. Mehr davon und eine 8 wäre drin gewesen, aber nicht so!

    5/10
  4. Anonymous sagt:

    Etwas kurz aber ich find´s cool! "Försvinn du som lyser" regt sogar zum tanzen an!

    7/10
  5. David sagt:

    Kann meiner werten Kollegin nur zustimmen. Das ist grandiose Unterhaltung, was Finntroll hier bieten. "Visor Om Slutet" hat mir schon beim ersten Durchlauf sehr gut gefallen und öffnet sich mit jedem weiteren immer mehr. Originelle Musik, die unheimlich viel Stimmung transportiert, sei es fröhliche Beschwingtheit, sich langsam breit machende Melancholie oder eine heraufziehende, dunkle Bedrohung. Klasse! Mit Sänger Wilska hat man zudem einen absolut würdigen Katla-Nachfolger gefunden. Bleibt nur zu hoffen, dass Songs wie "Försvinn du som lyser" oder "Under varje rot och sten" auf irgendeine Weise den Weg ins Liveset der Trolle finden. Sie stehen deren metallischen Ergüssen nämlich in nichts nach!

    9/10
  6. Steffen sagt:

    Hm, irgendwie nicht so mein Fall. Aber irgendwie plätschert mir da zuviel vor sich hin. Mir kommt die Musik (bzw. die Geräusche etc.) so vor, als sei sie für die kommende reguläre CD geschrieben (als Zwischenstücke usw.) worden und einfach übrig geblieben. Dann hat man sich gedacht, man könne doch eine CD daraus machen. Die Theorie könnte auch erklären, warum da eine MCD und kein Lonplayer daraus geworden ist. Für mehr hat der Stoff nicht gereicht. All das fände ich nicht verwerflich, aber die MCD ist einfach nicht mitreißend genug. Daher heißt es: "Finland: 5 Points"

    5/10
  7. Anonymous sagt:

    Ich find’s toll wenn man im Bett liegt und sich die Cd reinzieht kommt man sich vor wie im Wald. Tolles Schlafmittel. Das gibt 9 Point’s. Ab die Gumba !

    9/10
  8. sascha sagt:

    Sowas ist eigentlich nicht mein Fall, aber da ich Fan der Musik von Finntroll bin und die dort eingestzten Folk-Elemente mehr als genial finde, konnte mich auch diese CD begeistern. Stellt euch mal dabei vor, irgendwo an nem Lagerfeuer zu sitzen, jeder hat ein paar Maß getrunken und tanzt ums Feuer herum, dann versteht ihr was ich meine. Und das ist mit dieser CD bestimmt auch beabsichtigt!

    8/10
  9. deathmetalhablo sagt:

    Ich schließ mich amok an und geb auch fünf Punkte, da mindestens die Hälfte der CD aus Stücken besteht, die sich wie Intros anhören. Doch die vier Lieder sind wirklich sehr gut gelungen. Ich hoffe Finntroll bringen nochmal so ein ähnliches Album raus, doch als Verbesserung würde ich vorschlagen: ein Intro, ein Outro und sonst nur Humppaaaaa!!!

    5/10
  10. js sagt:

    Finntroll kann man wohl ohne weiteres als musiklalisches Phänomen bezeichenen- einfach alles was sie machen wird gut, klingt jedoch jeweils komplett anders! Die Idee eines Akustikalbums hört sich zuerst fatal an, doch auch hier schlägt die Genialität der Finnen zu. Einfach anhören und in eine wunderbar atmosphärische Klangwelt eintauchen..

    10/10