Ragnarök Festival 2025
Der große Erlebnisbericht
Konzertbericht
Das Ragnarök Festival ist 2025 in Feierlaune – noch mehr als sonst. Zwei Dekaden sind vergangen, seitdem das oberfränkische Extreme-Metal-Event im Jahr 2004 mit neun Bands und einem Eintrittspreis von zehn Euro begonnen hat. Damals standen auch CIRCLE OF OBSCURITY auf der Bühne, die Band von Veranstalter Ivo Raab.
Heuer findet das 20. Jubiläum statt. Da gratulieren wir von metal.de erst mal hart und herzlich. Und staunen nicht schlecht, denn mit SATYRICON, BEHEMOTH und ROTTING CHRIST sind drei unzweifelhafte Schwergewichte der Szene im Billing. Doch auch die nächsten Reihen überzeugen sowohl Black- als auch Pagan/Viking-Fans verschiedener Couleur.
Das Ragnarök Festival feiert 2025 zwei Jahrzehnte des musikalischen Weltuntergangs
Wir gehen den Bericht diesmal anders an. Statt jede Band zu besprechen, richten wir unseren Blick bewusst über das Festival hinaus und beleuchten das potenzielle Gesamterlebnis – natürlich immer mit dem Ragnarök im Fokus. Denn die Region bietet viel, das ihr mit einem Festivalbesuch verbinden könnt. Und mit am wichtigsten, wie sollte es anders sein, ist Bier. Interessant, denn das ist auch der größte Kritikpunkt am Ragnarök Festival 2025. Dazu später mehr.
Viele Besucher:innen beginnen Ihr Ragnarök-Erlebnis in einem der urigen Wirtshäuser in Lichtenfels. Eine sehr beliebte Anlaufstelle ist der „Dümpelschöpfer“, wo sich Metalheads aus allen Himmelsrichtungen zum Vorprosten treffen. Wir auch – allerdings erst am Freitag. Auf den Bierdeckeln steht „Prost auf Gleichberechtigung“ – ein super Motto.
Zaghaft betritt ein älteres Paar die Gaststube. Wir munkeln, dass sie das alljährlich ganz bewusst machen, um etwas von der sicherlich exotisch wirkenden schwarzkuttigen Kultur aufzuschnappen. Vielleicht hoffen wir auch einfach, dass es so ist.
Zeitreise: So war der Donnerstag beim Ragnarök Festival 2025
Leider können wir aus vornehmlich hauptberuflichen Gründen erst ab Freitag richtig dabei sein. Aber wir haben mal herumgefragt, wie der erste Tag so lief:
Donnerstag war der Tag es Wiedersehens – so viele, die man so lange nicht gesehen hat. Es war sehr feuchtfröhlich und ein wenig hat die sonstige Mosher’s Night gefehlt. IMPERIUM DEKADENZ, IN THE WOODS… und SAOR haben wie immer eine stabile Show gemacht.
– Stefan Schumann, Fotograf von metal.de
Wie im Vorjahr eine sehr gut besuchte und gelungene Einleitung für ein Festival, die sich nicht nach Einleitung, sondern ‚mittendrin‘ anfühlte. Super Stimmung, wie immer. Top motiviertes Team, sehr gut organisiert und zuvorkommend. Und beim Bier sind auch ganz leichte Verbesserungen spürbar.
– Azaziel, GASBRAND
Zwei Stimmen, die sich einig sind, dass der Warm-up-Tag das Ragnarök gebührend anzapft. Spannend ist die leicht positiv gefärbte Meinung zum Bier, aber dazu kommen wir gleich.
Frankreich zu Gast in Bad Staffelstein
Der Opener hat bereits Tageshighlight-Potenzial, denn HOULE nehmen uns mit auf eine stürmische Meeresreise mit kraftvollen Melodien, sehr starkem Sound und nautischen Blautönen. Scheinbar hat sich die Livequalität der französischen Band herumgesprochen, denn der Zuschauerraum ist gut gefüllt. Auch wir verneigen uns bei ein paar Headbangeinlagen.

HOULE – Ragnarök Festival 2025
Unser Redakteur André ist sich sicher, Donnerstag zwei HOULE-Bandmitglieder am Bahnhof in Bad Staffelstein gesehen zu haben. Wahrscheinlich eine Sightseeingtour, denn der bekannte Kurort ist ein favorisiertes Ziel vieler Urlauber:innen. Von dort aus könnt ihr im Dreieck aus Vierzehnheiligen, Staffelberg und Kloster Banz mehrere Bierwanderungen machen, die euch zu unterschiedlichen Brauereien führen.
Außerdem lädt die Obermaintherme zum Muskelentspannen nach tagelangem Vor-der-Bühne-stehen und zum alkoholischen Detoxen in etlichen Saunen ein. Mehr regionale Tipps? Die Festungen in Kronach und Coburg sind auch nur einen Katzensprung entfernt. Und habt ihr schon das berühmte Rauchbier in Bamberg probiert?
Zurück zum Ragnarök Festival 2025. Draußen verabschiedet sich der Regen, aber es bleibt vorerst grau. Drinnen entwickeln wir indes eine Bookingtheorie: Die ersten Bands sind tendenziell neuer für das geübte Ragnarök-Publikum, um die Leute früher in die Stadthalle zu ziehen. Danach folgt zunächst ein erwartbares Programm. Wenn es ein Plan war, ging er auf.
Ragnarök Festival 2025: Ich bin Gerd und ich bin auch dabei
Was ist neu beim Ragnarök Festival 2025? Neben den Parkmöglichkeiten in der Stadt und am Sportplatz ist der im Vorjahr eingeführte Biergarten neben der Halle deutlich größer – und verfügt sogar über eine eigene kleine Bühne.
Dort erleben wir nichtsahnend SUPER-GERD, der mit Gitarre und trötenähnlichem Mundinstrument partytaugliche Countrysongs mit deutschen Texten und allerlei Covernummern darbietet. Manche Sprüche sind daneben, aber insgesamt bringt der Alleinunterhalter ein ulkiges Kontrastprogramm auf die Bühne, das die einen oder anderen Tanzbeine eingefleischter Metaller:innen aktiviert. Böse Zungen würden sogar behaupten, dass es das bessere Programm als ASENBLUT ist – zwinker, Spaß.

ASENBLUT – Ragnarök Festival 2025
Manche Dinge ändern sich hingegen nicht. Der enge Radius rund um die Venue ist mit Bandshirt tragenden Menschen überfüllt. Das betrifft vor allem das nahe gelegene Einkaufsareal, wo man sich beispielsweise Alternativgetränke, Blasenpflaster, Tabletten gegen Sodbrennen oder Supermarktessen holen kann.
Was nicht heißt, dass es auf dem offiziellen Gelände nichts gibt. Mit unter anderem Pizza, Pommes plus Topping, Hähnchen, Knoblauchbrot und veganem Traditionsgericht mit Klößen ist das Ragnarök Festival auch 2025 kulinarisch gut bestückt. Allerdings steigen viele Preise derzeit schneller als manch ein Pegel, sodass günstigere Alternativen für etliche Gäste ein klares Proargument sind, überhaupt zu einem Festival zu fahren.
So, wir müssen jetzt über das Bier sprechen. Leikeim scheint einen Dauervertrag mit der Stadthalle oder dem Festival zu haben. Anders können wir es uns nicht erklären. Ganz ehrlich, wir haben in all den Jahren noch keine wirklich positive Stimme dazu gehört. Stattdessen gilt die Marke als pieppiepzensur der Region. Diesmal gibt es ein Helles und das Landbier – Letzteres war noch trinkbar. Aber hey, ein Gamechanger ist es ja nicht, denn das Ragnarök Festival ist 2025 restlos ausverkauft.
Musikalische Abwechslung im Ragnarök-Rahmen
Die Sonne kommt nicht richtig raus, blendet uns aber durch die Wolken hindurch. Also setzen wir ganz im War-Metal-Stil trotzdem unsere Sonnenbrillen auf, als wir vom Biergarten zurück in die Halle stolpern. Bands wie WOLFCHANT, BLACK MESSIAH und natürlich auch ASENBLUT sind prädestiniert für das Ragnarök Festival. Entsprechend viele nickende Köpfe sehen wir, als Tetzel den nächsten Pit mit „Macht euch bereit, eins, zwo, drei“ ankündigt.

BLACK MESSIAH – Ragnarök Festival 2025
Ab halb neun beginnt mit ELLENDE das deutlich düstere Abendprogramm – die Suffnasen von KORPIKLAANI mal ausgenommen. Und es ist richtig voll! Jetzt sehen und spüren wir auch, dass das Ragnarök Festival 2025 alle verfügbaren Tickets verkauft hat.

ELLENDE – Ragnarök Festival 2025
Im Anschluss wirken GRIMA nur optisch hölzern, die Debütsongs von BATUSHKA sind weihrauchgeschwängerte Highlights und zu ANTRISCH beenden wir den Freitag gemütlich auf der Tribüne – nur einer aus der Gruppe ist so angetan, dass er sich flugs nach unten begibt und dabei sogar sein vorab beim Kumpel bestelltes Bier vergisst.

GRIMA – Ragnarök Festival 2025
Erste Tageshälfte auf Nebenschauplätzen
Es ist wirklich zu empfehlen: Ein paar Stationen mit dem Bus oder einige Extrakilometer zu Fuß entfernt könnt ihr eine Wanderung nach Vierzehnheiligen starten – und dort direkt im ersten Biergarten der Brauerei Trunk einkehren. Wir betreten heute, unter anderem stilvoll mit einem MARDUK-Zipper, die Basilika. Draußen gibt es auch Souvenirläden mit kleinen und übergroßen Kreuzen – merkt ja niemand, wenn ihr die beim Ragnarök Festival dann umdreht.
Wir machen uns jedenfalls auf den Weg und ziehen die Strecke direkt bis zum Staffelberg durch. Auf dem Weg treffen wir Festivalgänger mit Dosenbier, die uns ein „Seid gegrüßt, Pilger“ zuprosten. Oben wartet die nächste Einkehroption. Also genehmigen wir uns in malerischer Umgebung nebst Kirche ein Kühles und genießen den sensationellen Ausblick.
Aber Vorsicht, zu nah ans Ende der Klippen solltet ihr nicht gehen, denn es gibt keine Begrenzungen. Ernsthaft: Das ist nicht ohne, und es gab erst kürzlich einen überaus tragischen Unfall.
Wir laufen zurück, wohlwissend und bereit, die Idylle gegen wunderbaren Lärm einzutauschen: Vogelgezwitscher gegen Blastbeats, Bachplätschern gegen Growls, eine frische Briese gegen den Bierfurz vom Vordermenschen.
Vom pittoresken Panorama in den Pit des Ragnarök Festival 2025
„Hat der Pit noch Kraft?“, fragt Timo Schwämmlein von OCEANS, der die Band selbst als Exot bezeichnet. Das stimmt natürlich. Allerdings treten die modernen Metaller nicht das erste Mal beim Ragnarök auf, denn sie haben das Festivalpublikum schon vor drei Jahren überrascht.

OCEANS – Ragnarök Festival 2025
Für GROZA ist es irgendwie noch zu früh. An sich passt alles, aber der pyrobefeuerte Lederjacken-Black-Metal unter Kapuzen funktioniert besser, wenn der Kopf weiß, dass es draußen nicht mehr hell ist.

GROZA – Ragnarök Festival 2025
Zudem ist die Stadthalle zur Sauna mutiert, denn heute scheint die Sonne. Das nutzen wir für einen erneuten Besuch des Biergartens, in dem es schon früh zünftige Musik gegeben haben soll. Jetzt kommen verschiedene Lieder aus dem Laptop – darunter auch ELECTRIC CALLBOY, die die vermeintliche Elite vertreibt. Witzig. Vielleicht ziehen sie aber auch gen ROTTING CHRIST, die den Auftakt des heutigen Stopps der „The Unholy Trinity“-Tour machen.

ROTTING CHRIST – Ragnarök Festival 2025
Danke, Mother North, für diesen Auftritt
Wir positionieren uns vor der SATYRICON-Bühne und singen die MÅNEGARM-Hymnen von der Seite aus mit. Dann kribbelt es langsam doller. Schon die Berlin-Show hat uns überzeugt, doch beim Ragnarök Festival 2025 sind SATYRICON noch besser. Was auffällt, ist die bodenständige Attitüde, die man gerade von Satyr so nicht immer kannte. Inzwischen tritt der früher haargegelte, oft miesepetrig wirkende Bandchef mit Kutte, lockerer Frise und Coolness auf – und das nicht mal vor einem Bandlogobackdrop.

SATYRICON – Ragnarök Festival 2025
Die Norweger wirken anno 2025 tiefenentspannt, aber nach wie vor ungemein routiniert. Das meinen wir absolut positiv, denn der Auftritt ist eine hochqualitative Darbietung schwarzmetallischer Kunst. Ja, SATYRICON sind die Kings der „Unholy Trinity“-Tour.
Was nicht heißt, dass BEHEMOTH keine gute Show liefern. Im Gegenteil: Sie tun genau das. Doch was bleibt nach der Choreo hängen? Nach zig Outfitwechseln und unzähligen Pyrosalven? Früher war Gott im übertragen blasphemischen Sinne eher der Shit ov BEHEMOTH. Jetzt ist es andersherum. Und nicht wenige scheinen das so zu empfinden, denn tatsächlich leert sich die Halle ein bisschen. Verstehen wir uns nicht falsch, es ist nach wie vor voll – aber den Tages- oder Festivalrekord holen sich die Polen keinesfalls.

BEHEMOTH – Ragnarök Festival 2025
THYRFING und WORMWOOD runden das Event ab, doch für viele ist der Drops nach bald drei Festivaltagen gelutscht.

THYRFING – Ragnarök Festival 2025
Umso schöner, dass hier wohl niemand mit trauriger Miene zum Zelt, Auto oder in die Unterkunft zieht. Wir sehen glückliche Gesichter, denen wir uns gern anschließen. Weil das Ragnarök Festival sein 20-jähriges Jubiläum würdig gefeiert hat.
Interessante Alben finden
Auf der Suche nach neuer Mucke? Durchsuche unser Review-Archiv mit aktuell 37706 Reviews und lass Dich inspirieren!
Cân Bardd, In The Woods..., Saor, Agathodaimon, Houle, Ultar, Wolfchant, Asenblut, Suidakra, Ellende, Grima, Korpiklaani, Batushka, Saxorior, Eis, Obscurity, Oceans, Groza, Rotting Christ, Månegarm, Satyricon und Behemoth auf Tour
26.06. - 28.06.25 | Hörnerfest 2025 (Festival)Trold, Korpiklaani, Mr. Hurley & Die Pulveraffen, Eisregen, Cruachan, Ragnaröek, Eihwar, Reliquiae, Aephanemer, Suidakra, Sagenbringer, Corvidae, Taurus Ferus, The Manky Melters, Rahel Katharina - Keltische Harfe und FolkrimFestivalgelände Brande-Hörnerkirchen, Brande-Hörnerkirchen |
02.07. - 05.07.25 | metal.de präsentiertRockharz 2025 (Festival)Powerwolf, Heaven Shall Burn, ASP, Versengold, Sodom, Overkill, Dark Tranquillity, Gloryhammer, Warkings, Die Kassierer, J.B.O., Combichrist, Vader, Asenblut, Kupfergold, Non Est Deus, Saxon, Apocalyptica, Clawfinger, Soulfly, Any Given Day, Rhapsody Of Fire, Primal Fear, April Art, Týr, Excrementory Grindfuckers, King Diamond, Nachtblut, Green Lung, Memoriam, The New Roses, The Gems, Deliver The Galaxy, Cradle Of Filth, Mono Inc., Sólstafir, Insomnium, Draconian, Deserted Fear, Harpyie, Defects, Aephanemer, Arctis, Seasons in Black, In Extremo, Abbath, Dragonforce, Mr. Hurley & Die Pulveraffen, Visions Of Atlantis, Frog Leap, Avatarium, Grand Magus, Pro-Pain, Tragedy, Bokassa, Robse, Frozen Crown und Velvet RushFlugplatz Ballenstedt, Ballenstedt |
20.07.25 | Kreator – Demonic Summer 2025Kreator, Rotting Christ und WarbringerHalle 02, Heidelberg |
Alle Konzerte von Cân Bardd, In The Woods..., Saor, Agathodaimon, Houle, Ultar, Wolfchant, Asenblut, Suidakra, Ellende, Grima, Korpiklaani, Batushka, Saxorior, Eis, Obscurity, Oceans, Groza, Rotting Christ, Månegarm, Satyricon und Behemoth anzeigen » |
Kommentare
Sag Deine Meinung!